Shaul Kress und seine Zwillingsschwester Ada wurden am 19. Juli 1941 in Amsterdam, Niederlande, als Kinder von Herman Kress und Roosje, geborene de Leeuw, geboren. Roosje – Rosa – war Jüdin, Herman war Christ. Diese Tatsache half Shauls Mutter, den Krieg zu überleben. Als die Nazis 1940 in die Niederlande einmarschierten, begann das Regime sofort mit der Deportation von Juden in Konzentrations- und Vernichtungslager. Da Rosa jedoch mit einem Christen verheiratet war, gelang es ihr, den Deportationen zu entgehen und während des Krieges in Amsterdam zu bleiben.

Die Familie von Shauls Mutter. Rosa steht ganz links.
Die Familie von Shauls Mutter. Rosa steht ganz links.
Ein Brief von Shauls Tante aus dem Konzentrationslager an seine Mutter Rosa. Sie bittet um Dinge, die helfen sollen, mit den Entbehrungen dort fertig zu werden.
Ein Brief von Shauls Tante aus dem Konzentrationslager an seine Mutter Rosa. Sie bittet um Dinge, die helfen sollen, mit den Entbehrungen dort fertig zu werden.

Für Shaul ist es schmerzlich, dass der Rest der mütterlichen Familie kein solches Glück hatte. Sie wurden alle in Auschwitz und Sobibor ermordet. Das gilt für etwa 80 Prozent aller niederländischen Juden.

Rosas Personalausweis während der Besatzung Hollands durch die Nazis. Das „J“ soll zeigen, dass sie Jüdin ist.
Rosas Personalausweis während der Besatzung Hollands durch die Nazis. Das „J“ soll zeigen, dass sie Jüdin ist.

Als Shauls Eltern 1943 spürten, dass die Situation zu gefährlich geworden war, beschlossen sie, Shaul und seine Schwester einer Pflegefamilie in der Provinz Friesland im Norden der Niederlande anzuvertrauen. Das Ehepaar, das die Kinder aufnahm, waren freundliche Bauern mit Namen Panka und Tikka Debrish aus dem Dorf Joure. Das Ehepaar Debrish hatte zwei Kinder, eine Tochter und einen jüngeren Sohn. Shaul war erst drei Jahre alt, als er von den Debrishs aufgenommen wurde, so dass er nicht viele Erinnerungen an das Jahr hat, das er dort verlebte. Aber er erinnert sich daran, dass die Familie ein Landhaus in der Nähe einer Brücke und einer Windmühle besaß, in einer typischen niederländischen Gegend.
„Das Ehepaar Debrish hat sich immer um mich gekümmert. Ich habe die Frau ständig gesehen. Ich erinnere mich noch an den Geruch der dampfenden Schüssel mit Kartoffeln, die sie mir jeden Tag zum Abendessen servierte, aber ich kann mich nicht erinnern, ihren Mann gesehen zu haben. Ich glaube, er war im Widerstand gegen die Nazis aktiv. Natürlich vermisste ich meine Eltern sehr, aber was hatte ich als dreijähriges Kind schon für eine Wahl?“

Shauls Mutter mit seinem jüngeren Bruder Herman, der 1943 geboren wurde.
Shauls Mutter mit seinem jüngeren Bruder Herman, der 1943 geboren wurde.

Ein Jahr später, als die Alliierten die Niederlande befreiten, kam Shauls Mutter, um ihre Kinder bei der Familie Debrish abzuholen. Shaul erfuhr, dass er einen neuen Bruder hatte, Herman, der 1943 geboren worden war. Aber die Beziehungen zwischen seinen Eltern waren nicht gut. Sie befanden sich mitten in einem Scheidungsverfahren. Der Krieg und seine Folgen hatten dazu geführt, dass seine Mutter ihrem christlichen Ehemann die Schuld dafür gab, was die Nichtjuden den Juden angetan hatten, und dafür, dass sie keine Familie mehr hatte. Shauls Vater hingegen war der Meinung, dass er, weil er mit einer Jüdin verheiratet war, unter dem Naziregime besonders gefährdet gewesen war. Shaul kehrte nach Amsterdam zurück, aber jetzt lebten sie (Shaul und seine Geschwister) nur mit seiner Mutter zusammen.

Shauls Mutter und ihre Schwiegermutter mit Shaul und seiner Zwillingsschwester. Alle sind in holländischer Tracht gekleidet. Das Foto wurde kurz nach dem Krieg aufgenommen
Shauls Mutter und ihre Schwiegermutter mit Shaul und seiner Zwillingsschwester. Alle sind in holländischer Tracht gekleidet. Das Foto wurde kurz nach dem Krieg aufgenommen

Nach etwa einem Jahr lernte Shauls Mutter einen anderen Mann kennen, den sie später heiratete. Rosa und ihre Familie zogen erneut um, dieses Mal in die Stadt Antwerpen im Süden des Landes. Shaul erinnert sich, dass diese Stadt nach dem Krieg in einem sehr schlechten Zustand war. „Etwa 75 Prozent der Stadt wurden bei den heftigen Kämpfen, die während des Krieges in der Nähe der Stadt stattfanden, zerstört", sagt er. „Wir lebten zunächst in einer armseligen Stadt, bis alles wieder aufgebaut und renoviert worden war.“

Shaul und seine Zwillingsschwester Ada in der ersten Klasse.
Shaul und seine Zwillingsschwester Ada in der ersten Klasse.

Eine der lebhaftesten Erinnerungen, die Shaul an diese Zeit hat, ist der Weg zu seiner Grundschule. „Ich hatte immer das Gefühl, dass meine Brüder und ich 'weder Fisch noch Fleisch' waren. Einerseits haben wir zu Hause nie über das Judentum gesprochen, und meine Mutter hatte zweimal Nichtjuden geheiratet. Tatsächlich hatte ich nie eine Bar Mitzwa, so dass ich nie spürte oder verstand, was ein Jude ist. Andererseits wurde ich in der Schule ständig antisemitisch beschimpft und verleumdet. Für sie war ich so jüdisch, wie ich nur sein konnte. Es ist schon komisch, aber ich habe den Verdacht, dass es genau diese Hänseleien waren, die mich letztendlich zum Judentum gebracht haben.“

Nach dem Tod von Rosas zweitem Ehemann kehrte Shauls Familie 1956 nach Amsterdam zurück. Dort schloss sich Shaul der Habonim-Bewegung an, die sich für zionistische Werte und die Einwanderung nach Eretz Israel einsetzte. Und tatsächlich ging Shaul 1962, nach mehreren Jahren bei der Bewegung, nach Eretz Israel und ließ sich im Kibbuz Matzuva nieder. Shauls Mutter wanderte 1968 nach Israel aus.

Shaul in seinem Haus in Matzuva mit Ariel Koriat während des Interviews.
Shaul in seinem Haus in Matzuva mit Ariel Koriat während des Interviews.

Heute leben Shaul und seine Frau Tirza immer noch in Matzuva (sie haben drei Kinder und sechs Enkelkinder).
Shaul ist es sehr wichtig, die Botschaft zu vermitteln: „Es gibt nichts Wichtigeres als die die Vergangenheit. Wir dürfen sie nicht vergessen. Der Antisemitismus ist noch nicht tot. Er hat nur seine Form verändert und wartet auf den richtigen Zeitpunkt, um wieder auszubrechen. Deshalb ist es wichtig, dass wir wachsam bleiben und aus der Geschichte lernen. Das können wir nur tun, wenn wir darauf achten, unsere einzige Heimat, das Land Israel, zu stärken.“